Ausbildungen: Wir bilden in folgenden Berfue Lehrlinge/Lehrtöcher aus. Bereiterin: Berufsbeschreibung: Bereiterin und Bereiter kennen und übernehmen, genauso wie Pferdepfleger/Innen, die Stallarbeit und das tägliche Bewegungsprogramm der Pferde. Auch ihre Arbeitszeit ist gleich. Ihre hauptsächliche Aufgabe ist aber das Schulen und Fördern von Pferden, von Jungpferden ebenso wie bereits ausgebildeten Tieren. Mit viel Feingefühl gewöhnen sie ein Pferd an Sattel, Reiter oder Wagen. Sie erarbeiten für jedes Pferd ein geeignetes Ausbildungsprogramm und trainieren es entsprechend seinen Anlagen in Dressur, Springen, Renn- oder Fahrsport. Bereiterin und Bereiter erteilen manchmal auch Reitunterricht. Anforderung: Die Voraussetzungen sind gleich wie bei Pferdepfleger/in: Mindestalter16 Jahre, abgeschlossene Volksschule oder Berufslehre. Vertrautheit im Umgang mit Pferden wird vorausgesetzt, nicht aber Reitkenntnisse. Empfehlenswert ist ein Jahr praktische Erfahrung in landwirtschaftlicher Arbeit. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend und erfordert eine gesunde, widerstandsfähige Konstitution. Ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen und sicheres Auftreten sind wichtig, um das Vertrauen der Pferde zu gewinnen. Als Bereiter/in darf man keinen allzu schweren Körperbau haben. Das Schulen von Pferden braucht Geduld, Einfühlungsvermögen, Freude am Erziehen und Lehren, Verantwortungsbewusstsein und Ausdauer. Ausbildung: Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Theoretischer Unterricht an der landwirtschaftlichen Berufsschule. Daneben praktische und theoretische Ausbildung im Reiten (Dressur, Springen, Übungen auf dem galoppierenden Pferd). Das Bestehen der Prüfung zur Springlizenz ist meistens Bestandteil der Ausbildung. Entwicklungsmöglichkeiten: Zusatzlehre als Pferdepfleger/in oder Rennreiter/in möglich. Nach mindestens zwei Jahren praktischer Tätigkeit können Bereiterin und Bereiter die Berufsprüfung als Bereiter/in mit eidg. Fachausweis ablegen, dann mit weiterer Praxis und Kursen die höhere Fachprüfung als Reitlehrer/in. Pferdepfleger/in: Berufsbeschreibung: Pferdepflegerin und Pferdepfleger betreuen selbständig 6-10 Pferde in einem Reitzentrum oder Rennstall. Ihr Arbeitstag beginnt sehr früh und endet manchmal spät. Ihre Arbeiten: Sie füttern die Pferde (2x täglich), misten ihre Boxen aus, striegeln sie, pflegen ihre Hufe, satteln und zäumen sie für Reitstunden. Sie sorgen dafür, dass jedes Pferd täglich Bewegung hat. Manchmal reiten sie selbst aus. Täglich trainieren sie mit den Pferden auch die verschiedenen Gangarten an der Longe (Longieren). Verletzte oder kranke Pferde pflegen sie nach Anweisung des Tierarztes. Sie sorgen für Ordnung im Stall, in der Reithalle, auf dem Springplatz und der Weide. Sie arbeiten im Turnus auch an Wochenenden. PferdepflegerInnen bemühen sich um ein Vertrauensverhältnis zu ihren Pferden. Anforderung: Das Mindestalter für die Ausbildung ist 16 Jahre. Abgeschlossene Volksschule oder Berufslehre. Vertrautheit im Umgang mit Pferden wird vorausgesetzt, nicht aber Reitkenntnisse. Empfehlenswert ist ein Jahr praktische Erfahrung in landwirtschaftlicher Arbeit. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend und erfordert eine gesunde, widerstandsfähige Konstitution. Ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen und sicheres Auftreten sind wichtig, um das Vertrauen der Pferde zu gewinnen. Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Entwicklungsmöglichkeiten: Erfahrenen Pferdepflegerinnen und Pferdepflegern werden anspruchsvolle Renn- und Springpferde anvertraut. Weiterbildung: Zusatzlehre als Rennreiter/in. Zusatzlehre als Bereiter/in, dann mit Praxis und Kursen höhere Fachprüfung als Reitlehrer/in. Reitlehrer/in: Berufsbeschreibung: Reitlehrerin und Reitlehrer ist ein «Weiterbildungsberuf». Grundausbildung ist die Lehre als Bereiter/in oder Rennreiter/in. Bereiterin und Bereiter können nach 2-jähriger, praktischer Tätigkeit die Prüfung als Bereiter/in 1. Klasse absolvieren. Danach besteht nach weiterer Praxis und mit mind. 25 Jahren die Möglichkeit, die Reitlehrerprüfung abzulegen. Reitlehrerin und Reitlehrer unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Daneben schulen sie nach wie vor Pferde. Anforderung: Die Voraussetzungen für die Ausbildung als Bereiter/in, Rennreiter/in sind sind gleich wie bei Pferdepfleger/in: Mindestalter16 Jahre, abgeschlossene Volksschule oder Berufslehre. Vertrautheit im Umgang mit Pferden wird vorausgesetzt, nicht aber Reitkenntnisse. Empfehlenswert ist ein Jahr praktische Erfahrung in landwirtschaftlicher Arbeit. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend und erfordert eine gesunde, widerstandsfähige Konstitution. Ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen und sicheres Auftreten sind wichtig, um das Vertrauen der Pferde zu gewinnen. Als Bereiter/in oder Rennreiter/in darf man keinen allzu schweren Körperbau haben. Das Schulen von Pferden braucht Geduld, Einfühlungsvermögen, Freude am Erziehen und Lehren, Verantwortungsbewusstsein und Ausdauer. Ausbildung: Die Lehre für Bereiter/in oder Rennreiter/in dauert 3 Jahre. Theoretischer Unterricht an der landwirtschaftlichen Berufsschule. Daneben praktische und theoretische Ausbildung im Reiten (Dressur, Springen, Übungen auf dem galoppierenden Pferd). Das Bestehen der Prüfung zur Springlizenz ist meistens Bestandteil der Ausbildung. Entwicklungsmöglichkeiten: Reitlehrerin und Reitlehrer können mit selbst ausgebildeten Spitzenpferden an Rennen und Reitkonkurrenzen teilnehmen. Eine andere Möglichkeit ist die selbstständige Unternehmertätigkeit als Reitschul- oder Reitstallbesitzer/in.
|